Ein Beitrag von Martin Seiler, Hubert Mara, und Bartosz Bogacz


¹ | https://doi.org/10.11588/data/IE8CCN |
² |
Fisseler, “Contributions to computer-aided analysis of cuneiform tablet fragments”, Thesis 2019, Dortmund University
|
³ | https://gigamesh.eu/ |
⁴ | https://cuneiform.neocities.org/CWT/CWT.html |
⁵ | https://gitlab.com/fcgl/releases/-/tree/master/meyer_msc_2020 |
⁶ | https://gitlab.com/fcgl/GigaMesh |
Kurzvitae
Martin Seiler schließt im Frühjahr 2021 sein Masterstudium in Angewandter Informatik an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg ab.
Während seines Studiums haben ihn die Themen Computergraphik, Bildverarbeitung und Software Engineering besonders interessiert.
Er ging in den Niederlanden zur Schule und privat interessieren ihn Fremdsprachen.
Die Themen aus seinem Studium und der Bezug zu Fremdsprachen lassen sich auch in seiner Masterarbeit wiederfinden, was er als glückliche Fügung empfindet.
Bartosz Bogacz promovierte in der Informatik an der Universität Heidelberg mit dem Thema der automatischen Keilschrifterkennung und Analyse.
In nachfolgenden Projekten veröffentlichte Bartosz Bogacz in Bereichen der Computational Archaeology mit Methoden des maschinellen Lernens.
Er entwickelte neuartige Methoden, die die unstrukturierten 3D Daten gescannter Keilschrifttafeln mit neuralen Netzwerken verarbeiten.
Für 3D Scans von ägäischen Siegeln entwarf Bartosz Bogacz Registrationsalgorithmen, um die zugrundeliegende Materialdeformationen sichtbar und quantitativ untersuchbar zu machen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
IDCS (23. Februar 2021). Large Scale Wedge Extraction. IDCS - Initiative for Digital Cuneiform Studies. Abgerufen am 18. März 2025 von https://idcs.hypotheses.org/248