Während des 2. Workshoptages (27.02.2021) wollen wir u.a. die folgenden Themen diskutieren:
1. Traditionelle Editionsprinzipien der Altorientalistik
Im Rahmen dieser Diskussionsgruppe soll der traditionelle, analoge Editionsprozess von keilschriftlichen Archivtexten besprochen werden. NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Computerlinguistik erhalten einen Einblick in die Bearbeitungsstrategien und Anforderungen der Altorientalischen Philologie. NachwuchswissenschaftlerInnen aus der Altorientalischen Philologie wiederum können die bestehenden Editionsprozesse rekapitulieren und Strategien für eine künftige Standardisierung des Informationsgehalts und der Terminologie entwickeln.
2. Digitale Editorik: Leitfaden für die digitale Editorik aus den traditionellen Editionsprinzipien ableiten
Im Fokus dieser Diskussionsgruppe soll die digitale Editorik stehen. Die NachwuchswissenschaftlerInnen beider Fachbereiche können hier gemeinsam erörtern welche Voraussetzungen und Standards für eine digitale Edition gelten, welche Tools bereits vorhanden sind, aber auch, welche Beschränkungen in diesem Editionsformat vorliegen. Weiterhin soll besprochen werden, wie Wörterbuchressourcen aussehen müssen, die eine digitale Edition unterstützen. Idealerweise entspringt der Diskussion ein Leitfaden, der den Forschungsstand der digitalen Keilschriftedition abbildet.
3. Von analog zu digital: Präsentation und neue Möglichkeiten von digitalisierten Keilschrifttexten
Keilschrifttafeln und ihre Texte werden aktuell überwiegend in Büchern publiziert. In dieser Diskussionsgruppe soll es darum gehen, die wichtigen Elemente einer solchen Buchpublikation zu identifizieren und Konzepte einer Übertragung dieser Elemente in eine digitale Ansicht zu entwickeln. Hierbei sollen zum einen alle notwendigen Elemente in die digitale Ansicht übernommen und zum anderen die Möglichkeiten einer digitalen Repräsentierung optimal genutzt werden. Digitale Darstellungsmethoden können verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen Funktionen bereitstellen, z.B. Textannotationen zu highlighten, themenbezogene Informationen anzuzeigen, Textinhalte hervorzuheben und Texte nach inhaltlichen Kriterien zu ordnen. Die Textinhalte sollen zudem für verschiedene Forschungscommunities aufbereitet werden. Ziel soll es sein, einen ganzheitlichen Überblick dieser Möglichkeiten zu bekommen und zusammenzufassen.
4. Tools und weiterführende Anwendungen/Automatisierungen
Aktuell existieren verschiedene Tools, Datenformate und Ansätze um die Erforschung von Keilschriftsprachen digital zu unterstützen. Diese Tools kommen oft aus fachfremden Disziplinen und wurden aus den unterschiedlichsten Gründen erstellt. Oft werden sie nur sehr eingeschränkt von den Fachcommunities der Altorientalistik wahrgenommen und noch seltener produktiv in deren Arbeit eingesetzt. Ziel dieser Diskussionsgruppe ist es, sich einen Überblick über die bereits vorhandenen Tools zu verschaffen, zu evaluieren wie diese Tools in den Workflow einer Edition von Keilschrifttexten eingebunden werden können und festzustellen, welche Anforderungen noch nicht von den Tools abgedeckt werden. Nach anschließender Diskussion wird die Gruppe eine Empfehlung für einen digital unterstützten Workflow für die Edition geben, die als Handlungsanweisung für Innovationen und die Weiterentwicklung in der Computerlinguistik dienen können. Beispiele für solche Entwicklungen können Wortarterkennungen (Part-Of-Speech-Tagging), erweiterte Suchfunktionen, automatische Übersetzungen, Formatierung und Bereitstellung der Daten für verschiedene Disziplinen und Tools für die Verarbeitung größerer Textmengen und neuer bisher noch wenig beachteter Textphenomena wie z.B. Paläographie sein.