Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Papers: Von analog zu digital

Aufgrund der aktuellen Lage haben wir entschieden, den eigentlich in Präsenz geplanten dreitägigen Workshop „Von analog zu digital“ in den virtuellen Raum zu verlegen. Das bietet uns neue Gestaltungsmöglichkeiten des Workshops und lässt uns neue Konzepte ausprobieren.

Dieser Workshop soll nun an zwei Tagen, vom 26.-27. Februar 2021 (Achtung: geändertes Datum) stattfinden.

Da die Teilnehmer*innenzahl in einem digitalen Format nicht mehr begrenzt ist, möchten wir auch diejenigen Teilnehmer*innen, die vielleicht noch kein eigenes Projekt, aber großes Interesse an der Thematik haben, ermutigen, sich für die Diskussionsgruppen anzumelden.

Aufgrund der geänderten Ausgangslage nehmen wir weiterhin Abstracts für Vorträge entgegen.

Wir suchen Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Postdocs) aus den Disziplinen Altorientalistik, Computerlinguistik, Digital Humanities und Informatik, die in dem Workshop zusammenkommen, um verschiedene philologische Bearbeitungsstrategien zu thematisieren und zu diskutieren, weitere Anreize zur Entwicklung von Hilfsmitteln durch die Informatik zu schaffen und ein breites Diskussionsforum zur Digitalisierung von Texteditionen zu etablieren.

Weitere Informationen zu dem Ablauf des Workshops und den Diskussionsthemen finden Sie unter: https://idcs.hypotheses.org/events/workshop-von-analog-zu-digital/vorlaufiges-programm und https://idcs.hypotheses.org/events/workshop-von-analog-zu-digital/arbeitsgruppen

Hintergrund

Das keilschriftliche Textmaterial geht in die Hunderttausende und bildet die gesamte Bandbreite menschlichen Schrifttums über mehr als drei Jahrtausende ab, ist in der öffentlichen Wahrnehmung und fachfremden wissenschaftlichen Communities bisher jedoch relativ unbekannt. Vor dem Hintergrund der rasant zunehmenden Bedeutung digitaler Methoden und Informationskanäle, bietet sich eine Zusammenarbeit der Altorientalistik und der Computerlinguistik daher besonders an. Durch die fortschreitende Digitalisierung der Forschungsdaten und die Unterstützung der Informatik ist es nun zunehmend möglich, vergleichsweise große Textkorpora zu bearbeiten und mithilfe digitaler Methoden auszuwerten. Gleichzeitig bilden die digitalen Editionen durch die Bereitstellung digitaler Keilschrifttexte, Datenformate, Metadaten und Inhalte die Interessen der Computerlinguistik ab.

Bewerbung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten am Workshop teilzunehmen:

Als Teilnehmer*in mit Vortrag oder Toolvorstellung:

Wir bitten um ein kurzes, maximal einseitiges (DINA4) Abstract für eine 10-minütige Präsentation als PDF sowie eine Kurzvita (max. 800 Zeichen) mit Stichworten zu den eigenen Forschungsinteressen an die nachfolgende E-Mail.

Themen von Interesse:

  • Aktuelle Berichte aus der digitalen Keilschriftforschung, digitale Editionen
  • Computerlinguistik und Keilschrift (POS-Tagging, Automatische Übersetzung, Silben-trennung, Lemmatisierung)
  • Datenformate und Standardisierungsansätze, u.a. für Texteditionen (ATF, TEI usw.)
  • Verlinkung von Transliteration zu anderen Textrepräsentationen (3D, Paläographie)
  • Tools/Software im Bereich der Keilschriftwissenschaften

Stichtag der Einsendung ist der 17. Januar 2021

Einsendungen bitte an: idcs@uni-mainz.de (Betreff: “Cfp: Von analog zu digital”)

Wir informieren über die Auswahl der Beiträge bis spätestens zum 22. Januar 2021.

Bei positiver Auswahl Ihres Beitrags wird erwartet, dass ein publizierbares Extended Abstract zur Forschungsarbeit bis spätestens 7. Februar 2021 vorliegt.

Das Extended Abstract wird in dem IDCS-Blog (https://idcs.hypotheses.org/) veröffentlicht.

Als Teilnehmer*in der Konferenz ohne Vortrag oder Toolvorstellung:

Teilnehmer*innen der Konferenz ohne Vortrag können an den Diskussionsgruppen für die Standardisierung von digitalen Keilschriftstandards teilnehmen, reichen jedoch keinen Beitrag ein. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden mit ihrem Namen in den Conference Proceedings publiziert.

In diesem Fall bitten wir um eine Anmeldung bis zum 14. Februar 2021 an idcs@uni-mainz.de (Betreff: “Cfp: Von analog zu digital”).

Als Zuhörer*in des Workshops:

Zuhörer*innen des Workshops können nur an dem öffentlichen Teil der Veranstaltung teilnehmen. Zu diesem gehören die Kurzvorträge, die Social Events in den Kaffeepausen sowie die Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen am Ende der Konferenz. Die Diskussionsgruppen zählen nicht zum öffentlichen Teil.

In diesem Fall bitten wir um eine Anmeldung bis zum 25. Februar 2021.

Für weitere Informationen: 

https://idcs.hypotheses.org/events/workshop-von-analog-zu-digital

twitter.com/MainzIdcs

https://www.hrk.de/themen/hochschulsystem/kleine-faecher/kleine-faecher-sichtbar-innovativ/altorientalistik-und-computerlinguisitk/

 

Fragen und Anmeldungen an idcs@uni-mainz.de

 

Im Rahmen des von BMBF und HRK ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs “Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!” wird das Projekt “Von analog zu digital: Konzeptionen der Keilschriftforschung im 21. Jahrhundert am Beispiel administrativer Urkunden” der Disziplinen Altorientalistik und Computerlinguistik gefördert. Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, Promovierende und frühe Postdocs aus den Kleinen Fächern zusammenzubringen und neue Kommunikations- und Vernetzungsstrategien anzustoßen.