Ein Beitrag von Tobias Englmeier
Als 2015 am Historischen Seminar der LMU der Lehrstuhl für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens neu eingerichtet wurde, gründete Prof. Dr. Karen Radner zusammen mit ihrem Mitarbeiter Dr. Jamie Novotny und Prof. Dr. Walther Sallaberger (Lehrstuhl für Assyriologie) die Munich Open-access Cuneiform Corpus Initiative (MOCCI) mit dem langfristigen Ziel, die dort versammelten Keilschriftdokumente zusammen mit weiterführenden Informationen für jeden frei im Internet zugänglich und verfügbar zu machen.
Die unter MOCCI versammelten Texte sind in zwei Subkorpora zusammengefasst, die ihrerseits unter dem Schirm des internationalen Dachprojektes Open Richly Annotated Cuneiform Corpus (Oracc) operieren : Archival Texts of the Middle East in Antiquity (ATMEA), dessen wichtigste Komponente bislang State Archives of Assyria Online (SAAo; http://oracc.museum.upenn.edu/saao/index.html), und Official Inscriptions of the Middle East in Antiquity (OIMEA; http://oracc.museum.upenn.edu/oimea/index.html) mit derzeit fünf Unterprojekten.
Zugang zu den Texten der einzelnen Teilprojekte verschaffen einerseits Portale, die für State Archives of Assyria online am besten ausgebaut sind. Andererseits wurde im Zeitraum von 2017 – 2020 mit Finanzierung von LMUexcellent ein zusätzlicher Zugang zu den Texten der verschiedenen Korpora entwickelt: Das Such-Interface Ancient Records of Middle Eastern Polities (ARMEP).
Die technische Entwicklung von ARMEP wurde dabei von Dr. Tobias Englmeier (Computerlinguistik) und David Englmeier (Informatik) übernommen und von Dr. Christian Riepl und Dr. Stephan Lücke (IT – Gruppe Geisteswissenschaften) koordiniert.
Die Suche nach Texten über ARMEP ist weitgehend intuitiv. Einerseits erfolgt der Zugang zu den Dokumenten über eine zoombare Kartenoberfläche (Abb. 1).
Abb. 1: Der Startbildschirm der Kartenansicht, die Liste der Orte, die sich hinter Clusterpunkten verbergen.
Wird bei dieser ein großer Ausschnitt gewählt, so werden nahe zusammenliegende Orte in einem Cluster zusammengefasst und als ein Punkt dargestellt. Fährt man mit der Maus über einen solchen Punkt, zeigt eine Box, welche Orte sich hinter diesem Cluster verbergen. Die Cluster lösen sich auf, je weiter man in die Karte hineinzoomt. Zur Eingrenzung der dargestellten Ergebnisse stehen außerdem 15 Metadaten-Filter (Abb. 2) zur Verfügung, die ihrerseits Mehrfachselektionen zulassen. Zudem beinhaltet das Suchinterface von ARMEP die Möglichkeit, den Inhalt der Dokumente direkt anhand ihrer vier verschiedenen Transkriptionsebenen (Transliteration, Übersetzung, Lemmatisierung und Zeichen) zu durchsuchen.
Abb. 2: Metadatensuche von „Ancient Records of Middle Eastern Polities“.
Neben dieser Ansicht existiert eine zweite listenbasierte Ansicht, die dieselben Filtermöglichkeiten bietet (Abb. 3) jedoch um eine Schnellfilter-Funktion erweitert wurde.
Abb. 3: Listendarstellung der Dokumentensuche von „Ancient Records of Middle Eastern Polities“.
Zusätzlich können hier alle Suchergebnisse sortiert anhand der dort dargestellten Spalten sortiert werden. Zum jetzigen Stand enthält ARMEP ca. 41.000 Dokumente, deren Datengrundlage sich aus dem Open Richly Annotated Cuneiform Corpus (Oracc) speist, jedoch zu besseren Durchsuchbarkeit in ein relationales Datenmodell transformiert wird. Zu jedem so gefundenen Dokument können Detailinformationen (Abb. 4) angezeigt werden, die neben Metainformationen auch den eigentlichen textuellen Inhalt sowie (insofern verfügbar) ein Foto des jeweiligen Keilschriftfragmentes zeigt. Alle Suchfunktionen, die die ARMEP Datenbank bietet sind in einer REST – API zusammengefasst und können somit auch von anderen Projekten genutzt werden. Eine Dokumentation der API wird ebenfalls bereitgestellt.
Abb. 4: Detailansicht eines Keilschriftfragments.
Kurzvita
Tobias Englmeier studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er seinen Master absolvierte und 2020 seine Promotion zum Dr. phil. im Fach Computerlinguistik abschloss. Er ist zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig und ist dort in diversen Projekten der Philologie und Theologie involviert.