Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GigaMesh-Workshop an der Universität Mainz, 29.10.2020

Neuzugang für die Digital Humanities in Mainz

Im Sommer 2020 durften wir Hubert Mara in Mainz willkommen heißen, einen ausgewiesenen Experten im Bereich der Digital Humanities, der an der Hochschule Mainz die Geschäftsführung des mainzed (Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften) übernommen hat. Zusätzlich ist Hubert Mara auch forschend am i3mainz (Institut für raumbezogene Informations- und Messtechnik, Hochschule Mainz) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der 3D-Messtechnik und Bildanalyse sowie den Spatial Humanities, die sich mit dem Einfluss phyikalischer und geographischer Räume auf kulturelle Entwicklungen befassen. Im Rahmen dieser Forschungsschwerpunkte arbeitet Hubert Mara auch an der Entwicklung von Software, die in geisteswissenschaftlicher Forschung Anwendung finden kann. Ein Ergebnis der Entwicklertätigkeit ist GigaMesh.

Da wir am Arbeitsbereich Altorientalische Philologie in Mainz im Rahmen des Projektes Digitale Edition der Keilschrifttexte aus Haft Tappeh (Iran) derzeit mit 3D-Scans von Tontafeln arbeiten, wollten wir uns die Möglichkeit nicht entgehen lassen, Hubert Mara und seine Forschung in das Projekt zu involvieren. Ein erstes Resultat der Zusammenarbeit bestand nun in der Ausrichtung eines Workshops, der am 29. Oktober 2020 in den Räumlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand – natürlich unter Einhaltung der gebotenen Hygienevorschriften! Im Rahmen dieses Workshops bot sich allen Interessierten die Möglichkeit, eine erste Einführung in GigaMesh zu erhalten.

Impression des Workshops (Foto: Eva-Maria Huber)

Was ist GigaMesh und welche Möglichkeiten bietet es?

Logo von GigaMesh

GigaMesh ist ein Open Source Software Framework [1], mit dessen Hilfe man 3D-Objekte sowohl anzeigen als auch bearbeiten und visualisieren kann. Das Besondere an GigaMesh ist, dass es – im Vergleich zu anderer 3D-Bearbeitungssoftware – speziell im Hinblick auf die Bedürfnisse objektorientierter geisteswissenschaftlicher Forschung entwickelt wurde. Allein der Name des Software Frameworks lässt AltorientalistInnen natürlich sofort aufmerken, erinnert es doch nicht erinnert er doch nicht zufällig an die wohl bekannteste literarische Figur es Alten Orients: Gilgameš, den König von Uruk, dessen epische (aber leider vergebliche – oder doch nicht?!) Suche nach Unsterblichkeit ihn bis an das Ende der bekannten Welt geführt hat. Auch das Logo (siehe oben) von GigaMesh dürfte für Keilschriftforschende einen vertrauten Anblick bieten.

Screenshot der Benutzeroberfläche von GigaMesh (Gefäß: ANSA IV 976 aus dem Kunsthistorischen Museum Wien).

Für WissenschaftlerInnen, die sich mit 3D-Scans von Keilschrifttafeln beschäftigen, bietet GigaMesh  diverse hilfreiche Möglichkeiten die Lesbarkeit der Zeichen zu verbessern. So lässt sich die Tafel, wie eingangs angedeutet, nicht nur darstellen, sondern auch nach eigenen Bedürfnissen visuell bearbeiten. So finden sich in der Menüleiste etwa Kontrasteinstellungen für verschiedene Arten von Objekten, darunter Keilschrifttafeln (siehe Sceenshot). 

Über den Menüpunkt Colorramp lässt sich die die Tafel weiterhin nach Belieben einfärben. Darüber hinaus kann man die Helligkeit einstellen. GigaMesh bietet damit die Chance selbst stark beschädigte oder aus anderen Gründen schwer lesbare Tontafeln leichter zu entziffern. Als besondere Dreingabe lässt sich der ausgerichtete und bearbeitete 3D-Scans der Tafel als Sceenshot im PDF- und TEX-Format exportieren, sodass man mit nur wenigen Klicks eine publizierbare Ansicht der Tafel generieren kann, wobei bereits automatisch alle Seiten der Tafeln abgebildet werden.

Doch GigaMesh ist nicht nur für KeilschriftforscherInnen interessant. Auch ArchäologInnen stellt GigaMesh nützliche Anwendungsmöglichkeiten bereit. So hat man mithilfe von GigaMesh etwa die Möglichkeit Profile von 3D-Objekten erstellen zu lassen, was v.a. die Bearbeitung von Keramik erheblich vereinfacht.

Neben der Anwendungsmöglichkeit im Rahmen geisteswissenschaftlicher Arbeit, eröffnet GigaMesh auch die Option die Qualität der 3D-Dateien berechnen und anschließend verbessern zu lassen. Zudem lassen sich die Metadaten des Scans anzeigen.

GigaMesh bietet noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die an dieser Stelle nicht alle aufgeführt werden können. Eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen akademischen Disziplinen vermittelt die Publikationsliste der GigaMesh-Homepage. Wer sich dafür interessiert GigaMesh selbst anzuwenden, findet auf der Homepage auch Links zu Tutorial-Videos, die den Umgang mit GigaMesh erklären. Wer darüber hinaus auf dem Laufenden bleiben möchte, hat zudem die Möglichkeit alle Neuigkeiten zu GigaMesh über Twitter zu erfahren.

[1] D.h. es handelt sich nicht im eigentlichen Sinne um ein fertiges Programm, sondern stellt eher einen Baustein, bzw. ein Gerüst (Framework) dar, das Entwickler nutzen können, sodass die darin enthaltenen Funktionen nicht extra neu programmiert werden müssen.